Weiterbildung Immobilienfachwirt Voraussetzungen, Kosten, Inhalt, Gehalt

Sie lernen hier mehr zum Thema Weiterbildung zum geprüften Immobilienfachwirt IHK. Weiterhin erfahren Sie mehr zu den Voraussetzungen und Kosten, zum Inhalt, dem Gehalt nach der Ausbildung.

Was bringt die Weiterbildung zum Immobilienfachwirt?

Die Weiterbildung zum Immobilienfachwirt sollte dazu befähigen sich, in der Immobilienbranche, als qualifizierte Führungskraft im mittleren Management zu bewähren. Denkbar ist auch eine Selbstständigkeit als Immobilienmakler. Insbesondere sollte ein Immobilienfachwirt vertiefte Kenntnisse in den Prozessen der Immobilienwirtschaft erwerben. Darüber hinaus lernen sie Techniken der Führung sowie die rechtlichen und technischen Gegebenheiten während der Weiterbildung kennen.

Die Voraussetzungen für die Weiterbildung zum Immobilienfachwirt

Die Voraussetzungen für diese Ausbildung oder Weiterbildung zum Immobilienfachwirt sind:

  • eine abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung im Bereich Immobilienwirtschaft. Weiterhin eine mindestens einjährige Berufserfahrung.

Es gibt aber weitere Möglichkeiten die Weiterbildung zu absolvieren:

  • Weiterhin können Personen mit einer dreijährigen Berufserfahrung aus einem anerkannten, kaufm. Beruf zur Prüfung zugelassen werden. Hier optimalerweise die Ausbildung zum Immobilienkaufmann.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich mit einer mindestens fünfjährigen Berufserfahrung in der Immobilienwirtschaft an der Prüfung teilzunehmen. Vielleicht haben Sie zuvor schon als Immobilienmakler gearbeitet.

Zuvor sollten Sie immer mit der zuständigen IHK abklären, ob die Voraussetzungen zur Prüfung gegeben sind.

Die Inhalte, welche Sie lernen müssen

Die Weiterbildung zum Immobilienfachwirt beinhaltet folgende Inhalte:

  • Unterrichtet werden verschiedene Handlungsbereiche, welche für die Prüfung ausschlaggebend sind. So zum einen die Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft.
  • Die Unternehmenssteuerung und Kontrolle.
  • Der Bereich Personal, die Arbeitsorganisation sowie Qualifizierung werden unterrichtet.
  • Die Immobilienbewirtschaftung, das Bauprojektmanagement und das Modul Marktorientierung sowie Vertrieb
  • Weiterhin sind die Maklertätigkeit ebenfalls Bestandteil.

Die weiteren Themen der einzelnen Bereiche sind folgende:

Die Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft

Die Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft sollen die nationalen und europäischen Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme lehren. Darüber hinaus Infos zu:

  • die Infrastrukturpolitik,
  • der Energie- und Umweltpolitik,
  • der Wettbewerbsschutz und der Verbraucherschutz,
  • die Kapitalmärkte mit Versicherung und Kredit,
  • sowie das Thema Steuern und Abgaben.

Die Steuerung von Unternehmen und die Kontrolle

Im Themenfeld Steuerung von Unternehmen sowie Kontrolle lernen Fachwirte für Immobilien diese Gebiete kennen:

Das Personal sowie die Arbeitsorganisation und Qualifizierung

Im Themenfeld Personal, Arbeitsorganisation und Qualifizierung erhalten Sie Infos zu den Gebieten:

Die Bewirtschaftung von Immobilien

Das Handlungsfeld der Immobilienbewirtschaftung hat die Inhalte:

  • die rechtlichen Merkmale bei Immobilien,
  • die Serviceleistungen,
  • auch die Instandhaltung und Modernisierung,
  • das Forderungsmanagement,
  • der Umgang mit den Beschwerden und Konflikten der Kunden,
  • sowie das Thema Bestandsimmobilien.

Das Bauprojektmanagement

Der Bereich Bauprojektmanagement hat die Inhalte:

  • das Projektmanagement,
  • die regionalen Bedingungen und deren Besonderheiten,
  • die Stadtplanung,
  • die Raumplanung sowie die baurechtlichen Vorschriften,
  • die Immobilienfinanzierung, die Ausschreibung sowie die Bauleistung gehören ebenfalls zum Inhalt.

Die Orientierung am Markt und der Vertrieb sowie die Maklertätigkeit selbst

Im Bereich Marktorientierung und Vertrieb sowie Maklertätigkeit geht es vor allem um die Themen:

  • Ankauf und Verkauf von Immobilien,
  • die Immobilienbewertung,
  • die Preisbildung von Immobilien,
  • die Kundenbindung
  • und die Merkmale der Maklertätigkeit.

Die Kosten der Weiterbildung zum Immobilienfachwirt

Die Kosten für die Weiterbildung zum Immobilienfachwirt belaufen sich auf ca. 3.000 € – 3.500 €. Dazu kommt noch eine Gebühr für die Prüfung der IHK Abschlussprüfung in Höhe von ca. 450 €. Natürlich nicht zu vergessen die Kosten für die eventuelle Unterkunft, Bücher sowie Fahrtkosten.

Das Gehalt nach bestandener Prüfung

Das Gehalt für den Immobilienfachwirt beträgt nach der Weiterbildung sowie bestandener Prüfung ca. 3850 € im Schnitt. Die tiefsten Gehälter liegen bei ca. 2900 € und die höchsten bei ca. 5100 €. Hier finden Sie weitere Infos.

Hier gibt es mehr Infos zur IHK Prüfung

Die IHK Prüfung für den Immobilienfachwirt erhalten Sie unter folgendem Link: Prüfungsordnung.

Wo kann ich eine Weiterbildung zum Immobilienfachwirt finden?

Hier finden Sie die Anbieter für die Ausbildung bzw. Weiterbildung zum geprüften Immobilienfachwirt. Sie finden die Seminare oder Kurse für Fachwirte im Verzeichnis für Weiterbildung auf der Bildungsbibel. Derzeit werden unter anderem die Angebote für den Immobilienfachwirt in folgenden Städte angeboten:

Weitere Infos

Diese Infos könnten Sie ebenfalls interessieren: